Zurück ins Leben

Psychoonkologische Unterstützung von Krebserkrankten in der Nachsorge

Die Nachsorge – Ein Leben mit Krebs

Eine Krebserkrankung wirkt sich oft Jahre auf die Lebensqualität von Patienten aus. Nach einer Krebsbehandlung heißt es oft, an medizinischen Nachsorgeprogrammen teilzunehmen. Regelmäßige Untersuchungen, bei Bedarf auch Therapien, dienen dazu, Rezidive (Rückfälle) frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Diese Untersuchungen dauern meist so lange an, bis das Risiko für einen Rückfall deutlich gesunken ist. Als Faustregel gelten fünf Jahre, dies aber in Abhängigkeit von der Krebsart, vom individuellen Krankheitsverlauf und/oder von vorhanden Nebenwirkungen sowie Spätfolgen der Erkrankung und Behandlung.

Zur erfolgreichen Krankheitsverarbeitung ist professionelle Unterstützung auf mehreren Ebenen gefragt: gesundheitlich, emotional, praktisch/rechtlich wie sozial. Wichtig ist es, die Langzeitfolgen der Erkrankung und der Behandlung – wie etwa Erschöpfung, Depressionen oder geschwächtes Immunsystem – zu beobachten und zu therapieren. Betroffene sind lange nach ihrer Krebsbehandlung psychisch gefordert. Sie müssen lernen, mit der Angst vor einem möglichen Rückfall oder dem Fortschreiten der Erkrankung zu leben. Gerade vor einem anstehenden Kontrolltermin belastet sie diese Angst allerdings besonders stark.

Die Betroffenen fühlen sich in dieser Zeit oft unsicher. Es tun sich unzählige Fragen auf: Welcher Arzt ist ab jetzt mein Ansprechpartner für notwendige Untersuchungen bzw. Behandlungen? Mit wem kann ich über meine psychischen Belastungen sprechen? Wer hilft mir in meiner beruflichen wie finanziellen Situation? Für viele beginnt eine herausfordernde Zeit der Neuorientierung, in der sie ihre traumatisierenden Erlebnisse aufarbeiten und sich existenzielle Grundsatzfragen stellen.

Wie wir bei der Österreichischen Krebshilfe Wien helfen

Gefragt ist die Unterstützung durch psychoonkologische und psychosoziale Spezialist:innen, Selbsthilfegruppen und/oder Physiotherapeuten, Bewegungs- und Ernährungsberater:innen. Betroffene sollten mit professioneller Hilfe lernen, was sie selbst tun können, um Beschwerden zu lindern und um ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern. Für viele ist eine Krebserkrankung ein Anstoß, ihren Lebensstil bzw. schlechte Gewohnheiten (Ernährung, Bewegung, Rauchen), aber auch eine sie belastende Lebenseinstellung zu hinterfragen.

Die psychoonkologische Unterstützung erfolgt in Einzel- oder geleiteten Gruppengesprächen: Patient:innen neigen dazu, zunächst alles selbst "schaffen" und niemanden allzu sehr mit ihren Sorgen "belasten" zu wollen. Viele Problemstellungen bedürfen (nicht nur einmaliger) psychologischer Betreuung. Die Hilfestellung reicht von Krisenintervention über die Vermittlung von Entspannungsverfahren und Imaginationstechniken bis hin zur klinisch-psychologischen Behandlung von Angst und Depression. Patient:innen oder Angehörige haben die Möglichkeit, Platz für ihr Leid und ihre Sorgen zu finden, ohne dass sofort interveniert wird. Im Laufe der Zeit werden mit den Psycholog:innen gemeinsam Strategien erarbeitet, wie Patient:innen und Angehörige sich selbst besser verstehen und helfen können, um auch mit sehr schweren Belastungen umzugehen.

Was wir anbieten

  • Psychoonkologische Einzeltherapien mit Betroffenen und Angehörigen
  • Medizinische Beratung
  • Beratung im Bereich Arbeit und Beruf
  • Andere Unterstützungsangebote (Ernährungsberatung, Bewegungseinheiten, Bewegungsberatung, komplementärmedizinische Angebote)

Wie Sie helfen können zu helfen?

Mit Ihrer Unterstützung können oben angeführte Leistungen angeboten bzw. weiter ausgebaut werden. Mit Ihrem finanziellem Beitrag können wir noch mehr krebserkrankten Menschen helfen, im Rahmen unseres Nachsorgeprogramms den Weg zurück ins Leben zu finden.

Jetzt spenden!


Wollen Sie mehr dazu erfahren, wie Sie uns helfen können?

Ihre Ansprechpartnerin

Wir laden Sie ein, uns und unsere Arbeit näher kennenzulernen: Entweder telefonieren wir, vereinbaren uns ein online Meeting oder Sie kommen uns besuchen. So sehen Sie, wie Ihre Spende krebskranke Menschen und ihre Familien in einer Zeit unterstützt, in der sie es am meisten brauchen.

Mag.a Eva Estermann
Projektentwicklung & Spendenkommunikation
Mobil: 0660/342 56 18
E-Mail: estermann(at)krebshilfe-wien.at

 

Dieses Programm wird 2023 durch Incyte Biosciences Österreich maßgeblich unterstützt. Wir freuen uns über das Engagement.