Entspannungsübungen für Krebspatient:innen
Während einer Krebsbehandlung ist es oft sehr schwer, sich zu entspannen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu verbessern. Methoden wie Meditation, Atemübungen und progressive Muskelentspannung unterstützen die innere Ruhe und stärken die Resilienz. Achtsamkeitsübungen ermöglichen es, im Moment zu bleiben und negative Gedanken zu reduzieren. Yoga und sanfte Bewegung fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Klarheit. Regelmäßige Entspannungspraktiken können sogar Schmerzen lindern und die Schlafqualität verbessern. Wichtig ist es, die für eine/n individuell passenden Techniken zu finden, um während oder nach einer Therapie die persönliche Lebensqualität zu steigern. Unterstützung durch Fachleute oder Selbsthilfegruppen kann zusätzlich hilfreich sein, um die eigene Entspannung zu vertiefen.
Diese Audios, eingesprochen von Ursula Koch, Psychoonkologin der Österreichischen Krebshilfe Wien, sollen Ihnen helfen, Stress abzubauen und Entspannung zu finden.

Atemmeditation (9 Minuten)
Herzlich willkommen zu dieser geführten Atemübung. In den nächsten neun Minuten werden wir gemeinsam an unserer Atmung arbeiten, um Körper und Geist zu entspannen. Atemübungen sind eine wirkungsvolle Methode, um Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Lassen Sie uns gemeinsam in die Übung eintauchen. Schenken Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag: Suchen Sie sich zuvor einen bequemen Platz, schließen Sie die Augen und hören Sie hinein.

Der sichere innere Ort von Luise Reddemann (10 Minuten)
Nehmen Sie sich 10 Minuten, um Ihren „sicheren inneren Ort“ zu finden. Luise Reddemann möchte mit dieser therapeutischen Methode helfen, dass schwer belastete Menschen wieder mehr innere Sicherheit und Stabilität finden. Dieser Ansatz nutzt die eigene Vorstellungskraft, um einen persönlichen Rückzugsort zu schaffen, der Trost und Geborgenheit bietet. Unterstützen soll Reddemanns Methode dabei, mögliche Ressourcen zu aktivieren und traumatische Erfahrungen besser zu verarbeiten.

Gesundheitsbild nach Harry Merl (9 Minuten)
Harry Merl beschreibt sein Konzept von Gesundheit als ein integratives Modell, das körperliche, geistige und soziale Dimensionen umfasst. In seiner Übung „Gesundheitsbild“ geht es darum, eine persönliche Vision des eigenen Selbst zu entwerfen, sozusagen den Traum vom gelungenen Selbst zu visualisieren. Diese Übung hilft, das Bewusstsein für den eigenen Körper und Geist zu schärfen und die Selbstwahrnehmung zu verbessern. Wir empfehlen eine ruhige Umgebung, so dass Sie sich besser auf den Atem konzentrieren und Ihre Gedanken vorbeiziehen lassen können, ohne sie zu bewerten.

Die inneren Räume von Elvira Muffler (9 Minuten)
Beim Gang durch die inneren Räume werden Sie zur Entwicklung innerer Bilder eingeladen. Geleitet von der Intuition und dem Unbewussten können Sie Ihre inneren Kostbarkeiten und Schätze entdecken und zugänglich machen. Diese Übung von Elvira Muffler folgt dem hypnosystemischen Therapieansatz und nutzt die eigene Vorstellungskraft als Werkzeug, um Emotionen und Gedanken, aber vor allem vorhandene Ressourcen sichtbar zu machen und zu aktivieren. Ressourcenorientierte Übungen steigern die Selbstwirksamkeit und können so zu mehr Gelassenheit und Zuversicht beitragen.